Emaille Herstellungsprozess
1
Formen des Rohlings
Die Grundlage bildet ein geeignetes Trägermaterial, meist ein Stahl mit sehr geringem Kohlenstoffgehalt. Aus Stahlblech werden runde Scheiben (Ronden) gestanzt.
Danach wird beim Tiefziehen die Ronde in die gewünschte Form gebracht.


2
Formen des Rohlings –
Tiefziehen
Dabei wird sie in einen einseitig offenen Hohlkörper gedrückt. Die Schwierigkeit besteht darin, dabei keine Veränderungen der Stahlblechdicke zu erhalten. Bei tieferen Gefäßen sind dazu mehrere Ziehoperationen nötig, um die Plastizität des Materials zu erhalten.
3
Schnabelauspressen
Mit einem dritten Zug wird der späterere Schnabel ausgepresst. Nachdem der Rand ausgestanzt und umgebogen ist, wird der Rohling im nächsten Schritt gebaucht.


4
Entfettung des Rohlings
Zur Weiterverarbeitung ist eine fettfreie Oberfläche ausschlaggebend. Durch heiße Laugenbäder erreicht man die restlose Entfernung der Ölrückstände. Säurebäder sorgen für das Abbeizen etwaiger Rostschichten. Schon die kleinste Verunreinigung beeinträchtigt die Haftung der ersten Emailschicht.
5
Schweissen
In der Schweisserei werden die Griffe elektrisch stumpf angeschweisst. Riess entwickelte dafür eigens ein spezielles Verfahren. Unsaubere Schweißnähte und Unebenheiten würden sonst beim Emaillieren für Probleme sorgen.


6
Emailfritten - Rohstoff Glas
Emailfritten entstehen durch das Mahlen und Vermischen von u.a. Quarz, Feldpat und Soda und dem anschliessenden Schmelzen der Mischung. Danach folgt das rasche Abschrecken der Masse in Wasser wodurch die glasig erstarrte Fritte entsteht.
7
Auftragen des Schlicker
Durch das Vermahlen der Emailfritten unter Zugabe von Wasser, Ton, Quarz und Farboxiden entsteht der dickflüssige Schlicker. Durch Eintauchen in den Schlicker erhält das metallisch reine Eisenblechgeschirr den Auftrag der Grundemaillierung.


8
Grundemail
Es ist die vielleicht größte Herausforderung beim Emaillieren, die Verbindung zwischen zwei so unterschiedlichen Materialien: Glas und Stahl. Eine dauerhafte Verbindung der Werkstoffe trotz so unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten ist ohne einen großen Erfahrungsschatz nicht möglich.
9
Trocknung
Die Trocknung der frisch aufgetragenden Grunemaillierung erfolgt in Trockenöfen bzw. Trockenbändern.


10
Grundierung
Bei bis zu 900°C wird die Grundemaillierung auf das Stahlblech gebrannt. Die Emailglasmasse verschmilzt dabei mit dem Metall, ein neuer Verbundwerkstoff entsteht.
11
Farbiger Emailschlicker
Für die Deckemaillierung wird ein farbiger Emailschlicker angefertigt. Es kann fast jeder beliebige Farbton erreicht werden.


12
Reinigung vor dem Trocknen
Der grundemaillierte Rohling wird nun in den Schlicker getaucht. Das erfordert großes Geschick und eine nachträgliche Kontrolle. In der Folge wird das Werkstück erneut getrocknet - die Emailschicht ist nun grifffest - und dem Brennofen zugeführt.
13
Farbauftrag innerhalb der Tasse
Für eine weisse Innenemaillierung wird ein weisser Emailschlicker aufgetragen, gereinigt, getrocknet und erneut eingebrannt.


14
Kontrolle
Während der Fertigung werden alle Produkte trotz weitgehender Automatisierung ständig händisch kontrolliert und nachbearbeitet.
15
Zweiter Farbauftrag aussen
Um eine bessere Leuchtkraft zu erhalten, erhält der Roling aussen einen zweiten roten Farbauftrag. Alle üblichen Schritte wiederholen sich erneut.


16
Brennofen
Die elektrischen Emaillieröfen von Riess werden frei von Heizgasen mit Wasserkraft betrieben. Die Abwärme des Brennofens wird für den Trockenofen verwendet. Diese anfallende Luft wird wird für eine 2. Trockenlinie und schliesslich ein 4. Mal als Raumheizung genutzt.
17
Das Dekor
Das Dekor kann nun aufgetragen werden. Es besteht aus Emailabziehbilder die im Siebdruckverfahren hergestellt werden. Dabei wird farbiges Email in mehreren Druckvorgängen als Bildmotive auf ein spezielles Dekorpapier gedruckt.


18
Letzte individuelle Handgriffe
Das farbige Email kann nun mit einem wischerähnlichen Werkzeug durch das feinmachige textile Gewebe gedrückt werden. Das Dekor ist letzendlich auf dem Werkstück und kann eingebrannt werden. Eine letzte Kontrolle folgt, fertig...
Mit freundlicher Unterstützung der Riess GmbH und der Atteneder Grafik Design GmbH.